Technische Lieferbedingungen für Leitkegel (TL-Leitkegel)
Die Technischen Lieferbedingungen für Leitkegel (umgangssprachlich „TL-Leitkegel“) regeln die materialtechnischen Anforderungen an Leitkegel. Leitkegel werden je nach Region im Volksmund auch Pylone (Pilone), Verkehrshütchen, Lübecker Hütchen, Hutterl oder Warnkegel genannt. Zwar gibt es eine eigene Europäische Norm für Leitkegel, die EN 13422, diese ist zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen in Deutschland nicht ausreichend. Die Anforderungen der TL-Leitkegel sind weitaus höher gefasst.
Leitkegel, die im Bereich der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) eingesetzt werden, müssen ein Prüfzeugnis der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) vorweisen. Ohne dieses ist der Einsatz eines Leitkegels im Straßenverkehr oder auf einem Firmengelände, auf dem die StVO gilt, nicht rechtskonform. Derzeit gibt es nur etwas mehr als 30 Leitkegel in Deutschland, die dieses Prüfzeugnis vorweisen können.
Der Leitkegel als Verkehrseinrichtung

In der StVO in Anlage 4 zu § 43 Absatz 3 (Abschnitt 1 Einrichtungen zur Kennzeichnung von Arbeits- und Unfallstellen oder sonstigen vorübergehenden Hindernissen) werden so genannte Verkehrseinrichtungen näher spezifiziert. Darunter ist auch das Zeichen 610 – der Leitkegel. Der Leitkegel soll als Ge- und Verbotszeichen das Befahren einer Gefahrenstelle verhindern und den Verkehr daran vorbeiführen. Zur besseren Wahrnehmung kann der Leitkegel mit einem gelben oder einem roten Blinklicht ausgestattet sein (ein rotes Licht zeigt eine komplette Sperrung der Fahrbahn an).
Anforderungen an einen Leitkegel ohne BASt-Prüfzeugnis (Einsatz für den Betrieb)

Leitkegel, die in Bereichen verwendet werden, in denen nicht die Straßenverkehrsordnung gilt, unterliegen keinen gesetzlichen Anforderungen. Dies kann auch vorteilhaft sein, wenn bspw. schwarz-gelbe Pylonen zum Einsatz kommen sollen. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium neben der Größe ist die Festlegung auf tagesleuchtende oder reflektierende Leitkegel:
- Tagesleuchtende Varianten (auch fluoreszierend genannt) eignen sich für den reinen Tageseinsatz. Sie sind bei Tageslicht besser wahrnehmbar als reflektierende Leitkegel und auf Grund der Materialbeschaffenheit auch günstiger.
- Reflektierende Kegel eignen sich für den 24-Stunden-Einsatz
Anforderungen an einen Leitkegel mit BASt-Prüfzeugnis (Einsatz im Straßenverkehr)

Ein Leitkegel, der der TL-Leitkegel entspricht, und somit im Geltungsbereich der StVO eingesetzt werden darf, wurde in den Punkten Abmessung, Material, Konstruktion, Standsicherheit und Umweltverträglichkeit geprüft. Ein Grund für die gesonderte Prüfung von Leitkegeln im Gegensatz zu den meisten anderen Verkehrszeichen liegt in der Eigenschaft der Oberfläche des Leitkegels begründet: Sie ist gekrümmt und gleichzeitig geneigt. Dies wirkt sich besonders auf das Reflexionsverhalten von Licht aus. Das auftretende Licht eines Autoscheinwerfers würde bei einer normalen Reflexionsbeschichtung nach dem „Einfallwinkel = Ausfallswinkel“ Prinzip nicht effizient zurückstrahlen, sondern abgeleitet werden. Neben diesen lichttechnischen Anforderungen muss ein Leitkegel auch eine mechanische Festigkeit (gegen Zerstörung durch Aufprall) und eine Standfestigkeit (bspw. bei starkem Wind) aufweisen. Er muss extremen Witterungen standhalten (Kälte, Hitze) und dann auch sichtbar sein (Regen) und er muss stapelbar sein. Der Aspekt Umweltschutz kommt auch nicht zu kurz: Der Grundkörper soll u. a. von der reflektieren Oberfläche wieder ablösbar und dadurch wiederverwendbar sein.
Grundanforderungen an Leitkegel
- Müssen voll retroreflektierend sein
- Bestehen aus 3 roten und 2 weißen Ringen
Erweiterte Anforderungen
- Je nach Eigengewicht Einteilung in die Gewichtsklasse 2 oder 3 (Klasse 3 = höhere Standfestigkeit bei Wind als Klasse 2)
- Je nach Eigengewicht Einteilung in die Gewichtsklasse 2 oder 3 (Klasse 3 = höhere Standfestigkeit bei Wind als Klasse 2)
Gewichtsklassen der Leitkegel
Leitkegel Höhe | Klasse 2 Mindest-Gewicht | Klasse 3 Mindest-Gewicht |
---|---|---|
30 cm | 0,8 kg | 0,8 kg |
50 cm | 1,9 kg | 2,5 kg |
75 cm | 4,0 kg | 5,0 kg |
100 cm | 6,0 kg | 7,5 kg |
Reflektionsklassen der Leitkegel
Folientyp | Eigenschaften | Einsatz der Leitkegel |
---|---|---|
RA 1 | „Reflexfolie“ Ca. 7 Jahre Mindestrückstrahlwert | Für kurzzeitige Absperrungen, außerhalb von Autobahnen |
RA 2 | „Hochreflexfolie“ Mindestrückstrahlwertsdauer 4 bis 5 x länger als bei RA 1 | Für 24-Std.-Absperrungen, Autobahnen inklusive |
Höhe der Leitkegel
Höhe | Einsatz der Leitkegel |
---|---|
30 cm | Tagsüber stattfindende Markierungsarbeiten, jedoch nicht auf Autobahnen |
50 cm | Alle Straßen, jedoch nicht auf Autobahnen |
75 cm | Alle Straßen, auch auf Autobahnen |
100 cm | Innerorts, Straßen im Schienenbereich |
Video-Auswahlhilfe
Ein Video, bei dem die Besonderheiten der unterschiedlichen Warnkegel-Typen deutlich werden:
Weiterführende Links
- Alle Leitkegel für Betrieb und Straße anzeigen
- Nur tagesleuchtende Leitkegel anzeigen
- Nur teil-reflektierende Leitkegel für (den Tag und) die Nacht anzeigen
- Nur voll-reflektierende Leitkegel nach StVO anzeigen
- Nur schwarz gelbe Leitkegel für den Betrieb anzeigen
- Ratgeber Reflexion
- Farbgebung: Wann rot/weiß, wann gelb/schwarze Warnmarkierungen?
- Was bedeutet eigentlich linksweisend und rechtsweisend?
- Wussten Sie schon, dass sich Leitkegel perfekt mit Flatterband, Ketten und Seilen verbinden lassen?